Paar- und Familientherapie
Hilfe für Beziehungen in jeder Lage & Krise
Paar- und Familientherapie aus systemmischer Sicht in Speyer bietet Ihnen professionelle Unterstützung, wenn es in Ihrer Partnerschaft oder Familie kriselt. Es zeigt sich auch, das Paare immer öfters auch kommen um den Alltag gemeinsam leichter an zu gehen. In meiner Privatpraxis in Speyer erhalten Paare und Familien eine vertrauliche, wertschätzende Begleitung, um Konflikte und Alltagssituationen zu lösen, Kommunikationsprobleme zu überwinden und belastende Situationen gemeinsam zu bewältigen. Als systemischer Berater und Coach betrachte ich nicht nur einzelne Symptome, sondern das ganze Beziehungsgeflecht: Ihre Familie, Ihre Partnerschaft und Ihr Umfeld. So können nachhaltige Veränderungen entstehen, die allen Beteiligten guttun.
Was bedeutet “systemisch”? In der systemischen Paar- und Familientherapie wird davon ausgegangen, dass Probleme im sozialen Kontext entstehen und gelöst werden können. Anstatt Schuld bei Einzelnen zu suchen, schauen wir auf Beziehungsmuster, Kommunikation und Wechselwirkungen innerhalb der Familie bzw. zwischen Partnern. Dieser ganzheitliche Blick (der Weitblick auf systemische Themen) ermöglicht neue Lösungen – oft schon nach kurzer Zeit. Viele Klientinnen und Klienten aus Speyer und Umgebung berichten, dass sie durch den Perspektivwechsel in der systemischen Therapie ein besseres Verständnis füreinander entwickeln und wieder als Team an ihren Problemen arbeiten.
Paartherapie in Speyer: Gemeinsam aus festgefahrenen Mustern finden
In jeder längeren Beziehung kann es passieren, dass die Partner in festgefahrene Muster geraten. Streitgespräche drehen sich im Kreis, Verletzungen sitzen tief oder man hat sich auseinandergelebt. Paartherapie hilft Ihnen und Ihrem Partner/Ihrer Partnerin, solche Muster zu erkennen und zu durchbrechen. In einem geschützten Raum lernen Sie, einander zuzuhören und sich mitzuteilen – die Basis, um Vertrauen neu aufzubauen.
Typische Themen in der Paartherapie: Häufig suchen Paare meine Praxis auf bei Kommunikationsproblemen, häufigen Streitigkeiten, Fremdgehen/Affären, sexuellen Schwierigkeiten, Eifersucht, Entfremdung oder nicht gehört werden vom Partner im Alltag. Auch präventiv kann Paartherapie sinnvoll sein: Sie ,möchten z.B. Ihre Beziehung stärken, bevor Probleme überhandnehmen, oder wichtige Lebensentscheidungen (Heirat, Kinder, Umzug) besser abstimmen. In all diesen Fällen biete ich systemische Paartherapie an, die individuell auf Ihre Situation abgestimmt ist.
Wie läuft eine Paartherapie ab? Zunächst führen wir ein ausführliches Erstgespräch, in dem beide Partner ihre Sicht schildern. Wir definieren gemeinsam Ihre Ziele als Paar – etwa wieder respektvoller miteinander umzugehen, Vertrauen zurückzugewinnen oder einfach Klarheit über die Zukunft der Beziehung zu erlangen. Als Therapeut stelle ich Fragen, die neue Denkanstöße geben, und achte darauf, dass beide Stimmen gehört werden. In den folgenden Sitzungen arbeiten wir mit verschiedenen Methoden (z.B. Gesprächen, systemischen Übungen wie dem Familienbrett oder Genogrammen, Kommunikationsübungen u.a.), um schrittweise Veränderungen anzustoßen. Dabei gilt: Sie bestimmen das Tempo und die Richtung. Meine Rolle ist die eines Impulsgebers und Moderators, der Sie durch den Prozess begleitet. Viele Paare aus Speyer und Umgebung schätzen an meiner Paartherapie, dass sie endlich wieder richtig miteinander reden können und neue Wege aus der Krise finden – ohne Schuldzuweisungen, dafür mit konkreten Lösungen.
Familientherapie in Speyer: Unterstützung für die ganze Familie
Familien stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen: Erziehungsfragen, Leistungsdruck in der Schule, Patchwork-Konstellationen, Pubertät, Pflege von Angehörigen – all das kann zu Konflikten und Überforderung führen. Systemische Familientherapie in Speyer richtet sich an Familien (in jedem Lebensmodell), die gemeinsam Lösungen finden möchten. Anders als bei einer individuellen Beratung bezieht Familientherapie alle relevanten Familienmitglieder in den Prozess ein. Dadurch werden unerwartete Perspektiven sichtbar: Oft kann schon ein offenes Gespräch im Beisein eines neutralen Dritten alte Missverständnisse klären.
Wann ist Familientherapie sinnvoll? Zum Beispiel, wenn…
• ständige Konflikte oder Eiszeit zwischen Eltern und Kindern herrschen,
• Geschwister rivalisieren und das Familienklima belasten,
• nach oder vor Trennung oder Scheidung Spannungen in der neuen Familienstruktur auftreten (Patchwork-Familie),
• ein Familienmitglied psychisch belastet ist (Depression, Sucht, Trauma. oder anderes) und die ganze Familie darunter leidet,
• Erziehungsfragen zu Streit zwischen den Eltern führen,
• oder generell das Gefühl besteht: “Wir reden nicht mehr miteinander.”
In der Familientherapie biete ich einen Rahmen, in dem jeder zu Wort kommen darf – auch Kinder und Jugendliche. Wir achten darauf, Ressourcen zu entdecken: Was läuft trotz allem gut in Ihrer Familie? Wo gibt es Zusammenhalt? Diese Stärken bauen wir aus, um die belastenden Aspekte anzugehen. Häufig erleben Familien in meiner Praxis in Speyer bereits nach ein paar Sitzungen eine spürbare Entlastung: Missverständnisse werden weniger, der Umgang miteinander wird verständnisvoller und es entstehen praktische Lösungen für den Alltag (z.B. neue Absprachen, Rituale oder klarere Rollenverteilungen).
Ablauf der systemischen Familientherapie: Je nach Anliegen kommen entweder alle Familienmitglieder oder ausgewählte Personen (z.B. nur die Eltern oder Eltern + Kind) zu den Sitzungen. Als Therapeut sorge ich dafür, dass jeder Gehör findet und dass wir Schritt für Schritt an den vereinbarten Zielen arbeiten. Methoden wie Familiengespräche, Aufstellungssequenzen oder kreative Übungen können zum Einsatz kommen, um festgefahrene Sichtweisen zu lösen. Wichtig ist: Die Lösungen sollen für alle akzeptabel sein – niemand wird übergangen. Zwischen den Terminen ermutige ich die Familie, das Besprochene auszuprobieren. In der nächsten Sitzung reflektieren wir gemeinsam, was sich verbessert hat und wo noch Anpassungen nötig sind. So entsteht nachhaltige Veränderung aus der Familie heraus.
Ihre Vorteile – Darum meine Praxis in Speyer wählen
Warum sollten Sie sich für meine systemische Paar- und Familientherapie entscheiden? Hier einige Alleinstellungsmerkmale meiner Praxis, von denen Sie profitieren:
• Renommierte Ausbildung: Meine Dauerhaften Fort- und Weiterbildung unter anderem am Helm-Stierlin-Institut (HSI) in Heidelberg – einem der führenden Institute für systemische Therapie in Deutschland. Dies garantiert Ihnen fachlich fundierte Methoden und moderne Ansätze, die sich in der Praxis bewährt haben. (Das HSI steht für wissenschaftlich fundierte, evidenzbasierte systemische Therapie.)
• Schnelle Verfügbarkeit: Sie müssen in der Regel nicht monatelang auf einen Termin warten. Als Privatpraxis kann ich zeitnah Termine anbieten – oft auch abends oder online, je nach Bedarf. Gerade in akuten Krisen ist mir wichtig, dass Sie rasch Unterstützung erhalten.
• Weitblick und Individualität: Mein Ansatz bietet einen besonderen Weitblick auf systemische Themen. Das bedeutet: Ich berücksichtige nicht nur das offensichtliche Problem, sondern alle Einflussfaktoren – ob Berufsstress, Herkunftsfamilie oder gesundheitliche Aspekte. Diese ganzheitliche Sichtweise – gepaart mit individuell angepassten Methoden – sorgt dafür, dass wir maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Situation finden. Sie stehen als Mensch mit all Ihren Facetten im Mittelpunkt, nicht ein starres Therapieschema.
• Empathie und Neutralität: In meiner Praxis erwartet Sie eine vertrauensvolle Atmosphäre. Als Zuhörer, Impulsgeber, Mutmacher, Realitätenkellner und Wegbegleiter (so verstehe ich meine Rolle) schaffe ich einen Raum ohne Vorurteile. Sie können offen über alles sprechen – ich wahre streng die Schweigepflicht und bewahre Neutralität (Allparteilichkeit) gegenüber allen Parteien (wichtiger Aspekt gerade in Paar- und Familiengesprächen). Viele Klienten schätzen diese wertungsfreie Umgebung, in der Probleme offen ausgesprochen und angegangen werden können.
• Breites Leistungsspektrum: Neben Paar- und Familientherapie verfüge ich über Erfahrung in Einzeltherapie, Coaching und Hypnose. Sollte sich im Verlauf zeigen, dass z.B. Einzelsitzungen sinnvoll sind (etwa um persönliche Themen zu vertiefen) oder dass Entspannungstechniken hilfreich wären, kann ich diese nahtlos integrieren. Sie bekommen bei mir ein ganzheitliches Angebot aus einer Hand.
Mein Ziel ist, dass Sie sich gut aufgehoben fühlen und wir effektiv an Ihren Anliegen arbeiten können – mit Methoden, die Hand und Fuß haben, und einer Haltung, die von Echtheit und Verständnis geprägt ist.
Häufige Fragen (FAQ) zur Paar- und Familientherapie
Wie lange dauert eine Paar- oder Familientherapie?
Die Dauer hängt stark von Ihrem Anliegen ab. Manche Paare oder Familien finden bereits nach 5–8 Sitzungen zu neuen Lösungen, andere kommen über mehrere Monate in größeren Abständen. Eine Sitzung dauert bei mir in der Regel 90 Minuten (eineinhalbstündig), damit jeder ausreichend zu Wort kommt. Zu Beginn vereinbaren wir oft zwei bis drei Termine im Abstand von 2–4 Wochen und evaluieren dann gemeinsam den Fortschritt. Sie bestimmen mit, wie lange die Therapie dauern soll.
Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?
Nein, gesetzliche Krankenkassen übernehmen Paartherapie oder Familientherapie nicht, da es sich nicht um eine heilkundliche Psychotherapie für eine Einzelperson handelt. Meine Leistungen sind Selbstzahler-Leistungen. Sie erhalten eine Rechnung, welche sie direkt noch in der Praxis begleichen dürfen. Die Investition lohnt sich jedoch in Ihre Beziehungen und Ihr Familienleben – Sie gewinnen Lebensqualität dazu. In unserem Erstgespräch kläre ich Sie gern über die anfallenden Kosten (Honorar) transparent auf, sie finden dies aber auch hier auf der Homepage.
Was, wenn mein Partner / ein Familienmitglied nicht mitkommen will?
Gerade bei Paarproblemen ist es ideal, wenn beide Partner an der Therapie teilnehmen. Falls Ihr Partner zunächst zögert, biete ich an, erstmal ein Einzelgespräch mit dem motivierten Partner zu führen. Oft entscheidet sich der andere dann doch, dazuzukommen, wenn er sieht, es geht nicht um “Schuldzuweisung”, sondern um gemeinsame Verbesserung. Ähnlich in der Familientherapie: Wir starten mit den Familienmitgliedern, die bereit sind, und beziehen die anderen Schritt für Schritt ein. Keiner wird gezwungen – die Erfahrung zeigt aber, dass sich Widerstände oft legen, sobald spürbar wird, dass es allen helfen kann.
Worin unterscheidet sich Paartherapie von Eheberatung (z.B. bei Caritas)?
Die Ziele sind ähnlich – beiden geht es um die Unterstützung von Paaren in Krisen. Der Unterschied: Meine systemische Paartherapie in Speyer ist eine intensive, therapeutische Prozessarbeit in privater Praxis. Ich nehme mir viel Zeit (jede Sitzung 90 Min.) und wir arbeiten tiefgehend an Veränderungsprozessen. Eine Ehe- oder Paarberatung, etwa bei einer Beratungsstelle, ist oft zeitlich begrenzt und eher lösungsorientiert kurz gehalten. Zudem haben Beratungsstellen Wartezeiten, während Sie bei mir zeitnah starten können. Ein weiterer Unterschied: In der systemischen Therapie fließen wissenschaftlich fundierte Methoden ein und ich als Therapeut bin unabhängig (und unterliege der Schweigepflicht). Beide Ansätze können hilfreich sein – es kommt auf Ihre Bedürfnisse an. Viele Paare entscheiden sich für die Flexibilität und Vertraulichkeit meiner Privatpraxis.
Was passiert im Erstgespräch?
Im Erstgespräch lernen wir uns kennen. Sie schildern, was Sie als Paar oder Familie zu mir führt und welche Veränderung Sie sich wünschen. Ich höre aufmerksam zu und stelle gezielte Fragen, um Ihr Anliegen gut zu verstehen. Dann erkläre ich Ihnen, wie ich in der systemischen Paar- und Familientherapie vorgehe, und wir besprechen organisatorische Punkte: Terminabstände, ungefähre Dauer, Kosten. Wichtig: Das Erstgespräch ist unverbindlich – Sie entscheiden erst danach, ob Sie mit mir weiterarbeiten möchten. Ziel des Erstkontakts ist, dass Sie ein gutes Gefühl bekommen und sich verstanden fühlen. Viele Klienten sind danach bereits erleichtert, weil sie merken: “Hier dürfen wir offen reden, hier geht es um uns als Familie/Paar.”
